Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Finite-Elemente-Methoden in der nichtlinearen Festkörpermechanik
Dozent:
Dr.-Ing. Dietmar Klingbeil, Dir. u. Prof.
Vorlesungsinhalte:
Deformationstheorie der Plastizität, inkrementelle Plastizität; Viskoplastizität, FE-gerechte Formulierung von Stoffgesetzen bei plastischen Problemen, Verzerrungs- und Spannungsmaße bei großen Deformationen, Formulierung von Stoffgesetzen, Prinzip der virtuellen Verrückung bei großen Deformationen und inkrementeller Plastizität, FE-gerechte Formulierung des Prinzips
Übung:
Aufbereitung der Themen der Vorlesung, Implementierung der behandelten Stoffgesetze in das kommerzielle FE-Programm ABAQUS, Erledigung der Hausaufgaben mit einer vorhandenen ABAQUS-Installation
Zielgruppe:
Geeignet als Wahlplicht- und Wahlmodul für die Studienrichtungen Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften (im Schwerpunkt Festkörpermechanik), Schiffs- und Meerestechnik, Bauingenieurswesen, Geotechnologie
Voraussetzungen:
Kenntnisse der Mechanik I-III, der höheren Festigkeitslehre und Werkstofftechnik, der Finite-Elemente-Methode bei linear elastischen Problemstellungen, einer höheren Programmiersprache (FORTRAN oder C), der Fachterminologie der Kontinuumsmechanik in englischer Sprache sowie der numerischen Mathematik und des Tensor-, Matrix- und Vektorkalküls
Hinweis:
Ab dem dritten Termin findet die Lehrveranstaltung und die Übung in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Lichterfelde statt.
Vorlesungsankündigung:
Vorlesungsankündigung der Veranstaltung.
Vorlesung | Di, 14-16 Uhr, MS 307, ab 16.10.2018 |
Übung | Di, 16-18 Uhr, MS 307, ab 16.10.2018 |